USA – Yellowstone: Ankunft und erster Tag

Unser Wecker schellte 5:45 Uhr. Trotz der unchristlichen Zeit fiel uns das Aufstehen nicht schwer – auf geht’s in die USA mit dem Hauptziel „Yellowstone Nationalpark“.

Janosch-Kissen

Janosch-Kissen

Ganz palante und entspannt, mit recht leckeren Essen brachte uns Condor mit einer Janosch-Boeing nach Las Vegas. Beim Landeanflug hatten wir einem sensationellen Ausblick auf den Lake Powell (hier schipperten wir 2009 mit Steffi + Ralf schon über den See) und die Teton-Bergkette (besichtigen wir dieses Mal). Einziges Manko an Condor: es gab nur einen Film im Entertainment-Programm zur Auswahl. Möchte man weitere Filme sehen, muss man bezahlen.

In Las Vegas holten wir unser Auto, einen weißen Chevrolet Captiva, und verbrachten die erste Nacht im Gold Coast Hotel – ohne Party, denn nach 24 Stunden auf den Beinen ist das einfach nicht drin. Obwohl wir kurz überlegt haben, aber die Müdigkeit hat uns übermannt. Naja, wir haben ja noch die letzten beiden Nächte, die wir in Sin City zum Tag machen können. Lecker essen waren wir aber noch –  in dem auf Hawaii schätzen gelernten Gordon Biersch Restaurant & Brewery.

Unser erstes Etappenziel hieß Bryce Canyon. Auch hier waren wir bereits 2009, aber der Park ist sensationell und lag auf unserer Strecke.

DSC00136

Auf den Weg dahin fuhren wir durch den ebenfalls bekannten Zion Nationalpark. Allerdings einen andern Weg als bei der ersten Durchfahrt.

Riesentrümmer im Zion Nationalpark

Riesentrümmer im Zion Nationalpark

Hier gibt es mehrere Tunnel, die man durchfahren muss und durch den einen Tunnel „durften“ wir einen Park-Ranger mitnehmen. Ein Ranger  kennt sich natürlich bestens in der Umgebung aus und er gab uns ein paar wertvolle Tipps für unsere Reise. Im Zion Nationalpark sahen wir die ersten Tiere – Bergziegen und im Bryce Canyon konnten wir Elk-Kühe beobachten. Das macht Hoffnung auf noch mehr Tiersichtungen …

Elk-Kühe

Elk-Kühe

such die Bergziege

such die Bergziege

Inspiration Point - Bryce Canyon

Inspiration Point – Bryce Canyon

Mal sehen wie es bei unseren nächsten Etappenziel, dem Capitol Reef National Park so ist…Ab hier ist alles Neuland für uns.

See you,

die M&M’s

 

 

„Where’s a Bear“ (Wo ist ein Bär)

In Vorbereitung auf unsere Reise habe ich eben mal im Netz gesucht, wie man am besten Bären zu Gesicht bekommt (in Kanada hat es ja leider nicht geklappt, in Kalifornien dagegen schon).

Im Jahr 2014 werden mir natürlich Apps angeboten und das, obwohl im Yellowstone Nationalpark so gut wie kein Empfang ist. Ich habe auf die Schnelle zwei Apps gefunden: die eine heißt Where’s a Bear und angeblich informiert sie mich in Echtzeit über Tiersichtungen. Die andere App wird von der Website Yellowstone Wildlife angeboten.

Mhhh, und nun, soll ich mir eine App holen?

die Mandy

Überblick Reiseberichte

Hervorgehoben

  1. Canusa
  2. Ostküste USA
  3. Hawaii
  4. Puerto Rico
  5. Florida
  6. Westküste USA
  7. New York
  8. San Francisco
  9. China (Hongkong)
  10. Dubai
  11. Ägypten
  12. Rom
  13. Insel Kos
  14. Kurztrip nach Mallorca
  15. Altmühltal – Kloster Weltenburg
  16. Impressionen von der Ostsee
  17. Sächsische Schweiz
  18. Weinland Mosel
  19. Yellowstone Nationalpark Rundreise
  20. Steinhuder Meer
  21. Wochenendausflug ins Elsass
  22. La Gourmande Belgian
  23. Hjertelig Velkommen in Kopenhagen
  24. Spuren im Sand, ach nein Schnee – Winterurlaub im Ostallgäu
  25. Hermoso Barcelona
  26. Tagesausflug in den Rheingau
  27. Das Wandern ist des Müllers Lust – Reisebericht Dolomiten
  28. Mini-Auszeit in der Vulkaneifel
  29. Eine Schleife um die Saarschleife
  30. Mal eben nach Tangermünde
  31. Vulkaneifel – Klappe die Zweite
  32. Floßfahrt auf der Isar – a Mordsgaudi
  33. Ein Besuch in Bad Münster am Stein Ebernburg
  34. Kanaren Kreuzfahrt mit der AIDANova
  35. Mein Gott Walther! Ein Wochenende an der Mosel
  36. Ho-la-di-je-hi-di – Kurzurlaub in den Kitzbühler Alpen
  37. Grado (Italien) und Zaton (Kroatien)
  38. Kroatien 2021
  39. Mallorca im Herbst 2021
  40. Dubai in den Osterferien 2022
  41. Im Land der Trolle und Fjorde
  42. Skiurlaub ohne Ski fahren
  43. Back in the USA – 3,5 Wochen Florida
  44. Alsace – ein Wochenende im Elsaß
  45. Das erste Mal an der Nordsee
  46. Winter Wonderland Wildkogel Arena

Handy’s dürfen an bleiben – Lufthansa erlaubt Nutzung an Bord

Kennt ihr den Moment auch? Du sitzt auf deinem Platz im Flugzeug, das Flugzeug rollt aus der Parkposition auf das Rollfeld um zum Abflug anzusetzen und du denkst panisch: „Mist, ich habe vergessen mein Handy auszumachen. Das darf man doch nicht. Das muss doch beim Start und bei der Landung aus sein.“ Du stubst deinen Sitznachbarn an und zwingst ihn kurz vor dem Start noch einmal aufzustehen, damit du dein Handgepäck aus der Verstauung raus kramen und das vermaledeite Mobiltelefon ausmachen kannst. Die bösen Blicke der Stewardess sind dir egal, schließlich willst DU nicht daran schuld sein, wenn das Flugzeug abstürzt.

So, ging es mir und so wurde es mir zumindest suggeriert. Aber die Zeiten sind jetzt vorbei. Ab März dürfen bei der Lufthansa Handy’s, Tablet‘s und andere elektronische Geräte an Bord auch während Start und Landung angeschaltet sein. Die Geräte müssen sich allerdings im Flugmodus befinden (deaktivierte Mobilfunkverbindung). Wenn man telefonieren oder ins Internet möchte, kann man ja  das kostenpflichtige Angebot „FlyNet“ nutzen. Da ich meist privat fliege muss ich weder telefonieren noch E-Mails schreiben oder so. Mir ist dieser Part also egal. Mir ist schon geholfen, dass ich mich nicht mehr verrückt machen muss und, dass ich mir nie wieder die Frage stellen muss: „Habe ich mein Handy aus gemacht?“.

Andere Fluggesellschaften wie Ryanair, British Airways, Air France oder TAP haben die Verbote bereits aufgehoben. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) erlaubt seit dem 01. Januar 2014 die eingeschränkte Nutzung elektronischer Geräte an Bord.

Quelle: SpiegelOnline

Endlich mehr Platz in Flugzeugen für die Holzklasse

Eine tolle Nachricht für alle, die schon immer unter den beengten Flugzeugplätzen gelitten haben. Die Fluglinie Air New Zealand bietet in der Economy Class die Buchung einer Skycouch an http://www.airnewzealand.co.uk/economy-skycouch. Freut euch Ihr Kuschler und an alle Anderen – nie mehr blaue Flecken oder eingeschlafenen Beine und endlich ein bißchen mehr schlafen im Flugzeug.

Die Skycouch soll voraussichtlich ab Dezember 2010 auf der Strecke von Los Angeles nach Neuseeland verfügbar sein, bis 2012 dann auf allen Langstreckenflügen. Es sind 22 Skycouch-Reihen vorgesehen. Mehr Infos gibt’s hier: http://www.focus.de/reisen/fliegen/airline-komfort-fliegen-auf-der-couch_aid_563259.html